Meterialeigenschaften

Hier wollen wir euch einmal auflisten welche Materialien wir beim FDM-Druck benutzen und dessen jeweiligen Eigenschaften.

PLA:

  • Biologisch abbaubar und Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Kaum Warping
  • Besitzt eine hohe Zugfestigkeit und mechanische Festigkeit
  • Erweicht bereits bei relativ niedrigen Temperaturen. Beständig bis ca 60 Grad
  • Nicht Resistent gegen UV-Strahlung
  • Resistent gegen Öle, Fette und Alkohol 
  • Steif und Spröde

PETG:

  • Hohe Schlagzähigkeit
  • Gute Chemische beständigkeit (Öle, Lösungsmittel, schwache Säuren)
  • Gute UV beständigkeit
  • Outdoor einsätzbar
  • Sehr bruchfest und widerstandsfähig gegen Stöße, das die Langlebigkeit erhöht
  • Hohe Belastbarkeit, somit gut für funktionelle Prototypen und technische Bauteile
  • Lebensmittelecht

TPU:

  •  kann starken Zugkräften standhalten und sich dehnen
  • Das Material ist sehr widerstandsfähig gegen Abrieb und Verschleiß, was seine Langlebigkeit erhöht
  • Es zeigt einen ausgezeichneten Widerstand gegen Weiterreißen
  • TPU ist flexibel und kann bei tiefen Temperaturen gedehnt oder zusammengedrückt werden, ohne sich dauerhaft zu verformen 
  • Es absorbiert Vibrationen und Stöße effektiv, was zu langlebigeren Teilen führt
  • Die Erweichungstemperatur liegt je nach Härtegrad zwischen etwa 98 °C und 137 °C
  • Es ist beständig gegen Öle, Fette, Sauerstoff, Ozon und die meisten Kohlenwasserstoffe
  • Es weist eine geringere Beständigkeit gegenüber starken Säuren und Lösungsmitteln wie Aceton oder Toluol auf
  • TPU ist beständig gegen UV-Strahlung und eignet sich daher für den Einsatz im Außenbereich
  • Der Härtegrad des Materials kann durch die Anpassung von Druckparametern oder Fülldichten verändert werden

ABS:

  • ABS ist hart, steif und hat hohe Festigkeitswerte, was es zu einem bruchfesten Material macht
  • Es behält seine Form gut bei und verbiegt sich im Gebrauch kaum
  • Die Oberfläche ist hart und widerstandsfähig gegen Abrieb und Kratzer
  • Mit einer niedrigen Dichte ist ABS ein sehr leichtes Material
  • Es zeigt eine gute Beständigkeit gegenüber Fetten, Ölen und vielen Säuren
  • Das Material nimmt kaum Feuchtigkeit auf
  • ABS ist anfällig für UV-Licht, Sauerstoff und Hitze, was zu Verfärbungen, Vergilbung und Versprödung führen kann
  • Es ist unbeständig gegenüber starken konzentrierten Säuren, Aromaten, Ketonen, Ethern und Chlorkohlenwasserstoffen

ASA:

  • UV- und Witterungsbeständigkeit: Dies ist eine der herausragendsten Eigenschaften von ASA. Es behält seine Farbe und mechanischen Eigenschaften über lange Zeiträume im Freien bei, ohne zu vergilben oder zu verspröden
  • Hohe Schlagzähigkeit: ASA ist schlagfest und widerstandsfähig gegen Stöße und Kratzer, was es zu einem langlebigen Material macht
  • Mechanische Festigkeit: Das Material ist steif, zäh und hält hohen Belastungen stand
  • Chemische Beständigkeit: ASA ist beständig gegen Öle, Fette, Benzin und andere Chemikalien
  • Thermische Stabilität: Es hat eine gute Wärmeformbeständigkeit und kann bei Temperaturen bis etwa 100 °C eingesetzt werden
  • Es ist ein beliebtes Material in der Automobilindustrie und für andere Bauteile, die hohe Widerstandsfähigkeit erfordern
  • ASA kann gut gebohrt, gesägt, geschliffen, lackiert und geklebt werden
  • Ähnlich wie ABS kann ASA chemisch mit Aceton geglättet werden, um eine glänzende Oberfläche zu erzielen, die wie bei einem Spritzgussteil aussieht
  • Bestimmte Chemikalien wie Kohlenwasserstoffe, Ester und Ether greifen das Material an und sollten vermieden werden.

 

Faserverstärkte Filamente:

  • Faserverstärkte Filamente sind wesentlich steifer und fester als reine Kunststoffe, insbesondere in Richtung der Faser
  • Die Festigkeitssteigerung geht mit einem nur geringfügig erhöhten Gesamtgewicht des gedruckten Bauteils einher, was sie ideal für Leichtbau macht
  • Die Fasern verteilen sich nicht immer perfekt gleichmäßig, was dazu führen kann, dass die mechanischen Eigenschaften des gedruckten Teils richtungsabhängig sind (anisotrop)
  • Die Oberfläche kann etwas rauer sein, aber auch eine matte, professionelle Optik bieten, besonders bei Kohlefasern

 

Kohlefaser-Filamente:

-Vorteile: Bieten eine hohe Festigkeitssteigerung und eignen sich für optisch ansprechende, stabile Teile, da sie eine matte Oberfläche erzeugen können.

-Nachteile: Kohlefasern können spröder machen und die Schichthaftung schwäche

Glasfaser-Filamente:

-Vorteile: Sie sind sehr schlagfest und behalten ihre Form auch bei höheren Temperaturen bei.

-Nachteile: Die Festigkeitssteigerung ist im Vergleich zu Kohlefaserfilamenten oft geringer

  • Anfrage senden

    Schicke uns einfach deine Idee, Zeichnung oder 3D-Datei an.

    📧 Anfrage@protoform.store

  • Individuelles Angebot erhalten

    Wir melden uns schnellstmöglich mit einem Preis- und Zeitrahmen.

  • Fertigung & Versand

    Nach deiner Freigabe starten wir den Druck und senden dir das fertige Teil direkt zu.